|
||||||||||||
Revitalisierte Projekte in Baden | GUTENBRUNNERHOF |
||||||||||||
|
||||||||||||
|
||||||||||||
Die Geschichte des Gutenbrunnerhofes Das
Gebäude Rollettgasse 4 befindet sich im Stadtzentrum von Baden direkt
neben dem Mühlbach, der im frühen Mittelalter angelegt wurde, um die
Getreidemühlen mit Wasserkraft zu betreiben. Um 1650 erwarb der aus Savoyen eingewanderte Anselm Rollett das noch kleine, aus mehreren Gebäuden bestehende Anwesen und begann dort das Rotgerberhandwerk. Auch
die Getreidemühle blieb über die nächsten Jahrhunderte ständig in
Betrieb. Im Jahr 1848 wurde die Gemeinde Gutenbrunn und damit auch der Hof nach Baden eingemeindet. In den folgenden Jahrzehnten ließen die Nachfahren des Anselm Rollett noch einige Veränderungen am Gutenbrunnerhof vornehmen. So wurden die damals noch getrennten Gebäude Nummer 4 und 6 zusammengelegt und einige Umbauten vorgenommen. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Um
1890 musste die kleine Mühle ihren Betrieb wegen der zu groß
gewordenen Konkurrenz schließen. Der Arzt Gustav Latin erwarb das
benachbarte Schloss Gutenbrunn und ließ es zur "Lantin'schen
Kuranstalt" umbauen. Moderne medizinische Einrichtungen standen den
Kurgästen zur Verfügung. Es gab aber auch Veranstaltungen und
Konzerte, auch die stillgelegte Mühle wurde noch einige Jahre instand
gehalten und den Gästen als Schauobjekt angeboten. Der
neue Besitzer errichtete eine "Mittelstandspension und
Erholungsstation" für Erholung suchende Gäste in Baden. Man
versprach einen bequemen und billigen Aufenthalt in günstiger Lage im
Zentrum des Kurortes. Die Gartenanlage mit gemütlichen Ruheplätzen,
die Hausmannskost und die einfachen, aber sauberen Zimmer sollten
einfacheren Ansprüchen gerecht werden. Der letzte Pensionsbesitzer, Herr Kayser, gab den Betrieb schließlich vor ca. 15 Jahren auf. Seither stand das Gebäude leer und war zusehends dem Verfall preisgegeben. Nach einer Baugesellschaft und einer Bank ging die inzwischen denkmalgeschützte, aber durch Vandalen und Brände in Mitleidenschaft gezogene Bausubstanz ins Eigentum von Herrn Dipl. Ing. Roland Nemetz über. |
||||||||||||
|
||||||||||||
Fortsetzung ... | ||||||||||||
|
||||||||||||
Baurat
h.c. DI Roland Nemetz -
Staatlich befugter und beeideter Zivilingenieur für Hochbau |
||||||||||||